Was ist ITER?
ITER (Internationaler Thermonuklearer Experimental-Reaktor und "Der Weg" auf Lateinisch) ist ein groß angelegter Versuch zum Nachweis der wissenschaftlichen und technischen Tragfähigkeit der Kernfusion als neue Energiequelle und zur Heranführung der Fusionsenergie an die Schwelle der industriellen Nutzung. Der ITER soll 2025 in Südfrankreich den Betrieb aufnehmen und 2035 voll einsatzbereit sein.
ITER ist momentan eines der ehrgeizigsten Energieprojekte der Welt.
In Südostfrankreich arbeiten 35 Nationen (China, die Europäische Union, Indien, Japan, Korea, Russland und die Vereinigten Staaten) zusammen, um den größten Tokamak der Welt zu bauen, eine Magnetfusionsanlage, die die Machbarkeit der Fusion als großtechnische und kohlenstofffreie Energiequelle nach demselben Prinzip wie unsere Sonne und die Sterne beweisen soll.
Die Kernfusion erschließt eine sichere, wirtschaftliche, umweltverträgliche und fast unerschöpfliche Energiequelle. Ziel der Fusionsforschung ist ein stromlieferndes Kraftwerk zu entwickeln, das - ähnlich wie die Sonne - aus der Verschmelzung der Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium Energie gewinnt. Das Gemisch wird auf über 100 Millionen Grad aufgeheizt, sodass ein Plasma entsteht, in dem die Atomkerne miteinander verschmelzen. Mittels starker Magnetfelder wird das Plasma berührungsfrei eingeschlossen.
- ITER wird die erste Fusionsanlage sein, die Nettoenergie erzeugt.
- ITER wird die erste Fusionsanlage sein, die die Fusion über lange Zeiträume aufrechterhält.
- ITER wird die erste Fusionsanlage sein, in der die integrierten Technologien, Werkstoffe und physikalischen Verfahren erprobt werden, die für die kommerzielle Erzeugung von Elektrizität auf Fusionsbasis erforderlich sind.
Wir laden Sie ein, die ITER-Website zu besuchen, um weitere Informationen über die Wissenschaft des ITER, die internationale Zusammenarbeit und das groß angelegte Bauprojekt in Saint Paul-lez-Durance, Südfrankreich, zu erhalten.
Der europäische Beitrag zu diesem internationalen Projekt fällt in die Zuständigkeit des europäischen gemeinsamen Unternehmens Fusion for Energy (F4E) mit Sitz in Barcelona (Spanien). Parallel zu ITER läuft eine bilaterale Zusammenarbeit zwischen der EU und Japan (Broader Approach), die darauf abzielt, die Entwicklung der Fusionsenergie zu beschleunigen. Die Mittelvergabe erfolgt vorwiegend im Wege von Ausschreibungen.